Wirsingsuppe: Traditionelle Rezepte aus Deutschland

Es gibt Gerichte, die schmecken nach Zuhause. Die Wirsingsuppe ist so ein Klassiker – eine herzhafte, nahrhafte Köstlichkeit, die Generationen von Deutschen an kalten Tagen wärmt. Ob als schnelle Familienmahlzeit oder als traditionelles Sonntagsgericht: Diese Suppe vereint Einfachheit mit unverwechselbarem Geschmack.

Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Der Duft von gedünstetem Wirsing, Kartoffeln und einer kräftigen Brühe weckt Kindheitserinnerungen. Kein Wunder, denn der besondere Kohl hat hierzulande eine lange Tradition – und ist dabei so gesund wie lecker.

In diesem Artikel entdecken Sie:
✔ Das klassische Rezept – Schritt für Schritt zum perfekten Ergebnis
✔ Moderne Varianten – von cremig bis vegan
✔ Praktische Tipps – wie Sie das Beste aus Ihrem Wirsing herausholen
✔ Wissenswertes – warum dieses Gericht so beliebt und nahrhaft ist

Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der deutschen Wirsingsuppe – ein Stück kulinarische Heimat, das Sie immer wieder gerne kochen werden.

Was ist Wirsing? – Ein deutsches Kultgemüse

Wirsing – auch Wirsingkohl genannt – ist ein klassisches Wintergemüse mit zarten, krausen Blättern und einem mild-würzigen Geschmack. Im Vergleich zu anderen Kohlsorten ist er besonders bekömmlich und vielseitig einsetzbar.

Das macht Wirsing so besonders:
✔ Zarte Textur – Die Blätter werden beim Kochen butterweich.
✔ Milder Geschmack – Weniger intensiv als Weißkohl, perfekt für Suppen und Eintöpfe.
✔ Regional & saisonal – In Deutschland von September bis März frisch erhältlich.

Ob als herzhafte Suppe, deftiger Eintopf oder Beilage – Wirsing ist ein echter Alleskönner der deutschen Küche. Und das Beste: Er steckt voller Vitamine und ist dabei kalorienarm. Ein echter Gewinn für jede Mahlzeit!

Klassische Wirsingsuppe – So gelingt der deutsche Traditionsklassiker

Eine gute Wirsingsuppe ist wie ein warmer Wollpulli an kalten Tagen: einfach, gemütlich und richtig sättigend. Dieses Rezept ist seit Generationen erprobt und kommt mit wenigen Zutaten aus – der Geschmack wird Sie trotzdem überzeugen!

Das brauchen Sie für 4 Portionen

Klassische Wirsingsuppe – So gelingt der deutsche Traditionsklassiker

ZutatenMenge
Wirsingkohl500 g (1 kleiner Kopf)
Kartoffeln (mehlig kochend)3 mittelgroße
Möhren2 Stück
Zwiebel1 große
Gemüse- oder Rinderbrühe1 Liter
Lorbeerblatt1 Stück
Kümmel (ganz)½ TL
Butter oder Öl2 EL
Salz & Pfeffernach Geschmack

So einfach geht’s – in 30 Minuten fertig

Klassische Wirsingsuppe – So gelingt der deutsche Traditionsklassiker

  1. Wirsing vorbereiten
    • Äußere Blätter entfernen, Strunk herausschneiden
    • Blätter waschen und in feine Streifen schneiden
  2. Gemüse schneiden
    • Kartoffeln und Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden
    • Zwiebel fein hacken
  3. Suppenbasis zubereiten
    • Butter/Olivenöl in einem Topf erhitzen
    • Zwiebel glasig dünsten
    • Wirsingstreifen zugeben und 3-4 Minuten mitdünsten
  4. Aufgießen und köcheln
    • Mit Brühe ablöschen
    • Kartoffeln, Möhren, Lorbeerblatt und Kümmel zugeben
    • Bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen
  5. Abschmecken
    • Lorbeerblatt entfernen
    • Mit Salz und Pfeffer würzen
    • Nach Belieben mit frischer Petersilie bestreuen

Tipp: Die Suppe schmeckt noch besser, wenn sie kurz ziehen darf. Einfach 10 Minuten vor dem Servieren stehen lassen!

Moderne Wirsingsuppen-Variationen – Kreative Ideen für jeden Geschmack

Die klassische Wirsingsuppe ist ein zeitloser Genuss – aber warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Hier kommen vier moderne Interpretationen, die das traditionelle Gericht aufpeppen:

1. Cremige Wirsingsuppe mit Kartoffelstückchen

Moderne Wirsingsuppen-Variationen – Kreative Ideen für jeden Geschmack

Perfekt für alle, die es besonders samtig mögen

Zusatz-Zutaten:

  • 200 ml Sahne oder Kokosmilch (vegane Variante)
  • 1 kleine Süßkartoffel (für süßliche Note)

 Zubereitungstipp:

  • Suppe pürieren, dann die Sahne unterrühren
  • Mit knusprigen Croutons oder gerösteten Kürbiskernen servieren

2. Wirsing-Linsensuppe mit Räuchertofu

Moderne Wirsingsuppen-Variationen – Kreative Ideen für jeden Geschmack

Vollwertige Proteinbombe – vegan & nährstoffreich

Zusatz-Zutaten:

  • 150 g rote Linsen
  • 200 g Räuchertofu (gewürfelt)
  • 1 TL Currypulver

Besonderheit:

  • Linsen mitkochen (brauchen ca. 15 Minuten)
  • Tofu erst am Ende zugeben, damit er bissfest bleibt

3. Mediterrane Version mit Tomaten & Kichererbsen

Moderne Wirsingsuppen-Variationen – Kreative Ideen für jeden Geschmack

Sonnige Aromen für Abwechslung im Topf

Zusatz-Zutaten:

  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL getrockneter Oregano

Passt besonders gut zu:

  • Frischem Basilikum
  • Geriebenem Parmesan oder Feta

4. Deftige Variante mit Kasseler & Räucherkäse

Moderne Wirsingsuppen-Variationen – Kreative Ideen für jeden Geschmack

Für Fleischliebhaber – herzhaft und sättigend

Zusatz-Zutaten:

  • 200 g Kasseler (gewürfelt)
  • 100 g geräucherter Gouda
  • 1 EL Senf

Tipp:

  • Fleisch vorher kurz anbraten
  • Käse erst am Ende unterrühren

Tipps für die perfekte Wirsingsuppe

Gute Wirsingsuppe braucht keine Zauberei – nur ein paar kluge Kniffe, die den Unterschied machen. Hier kommen die besten Profi-Tipps für ein unschlagbares Ergebnis:

1. Der richtige Wirsing

✔ Frisch erkennen: Knackige, dunkelgrüne Blätter ohne gelbe Stellen
✔ Menge: 1 kleiner Kopf (ca. 500 g) reicht für 4 Portionen
✔ Vorbereitung: Strunk komplett entfernen – er bleibt hart

2. Die Brühe macht’s

  • Selbstgemacht: Reste von Geflügel- oder Rinderbrühe nehmen
  • Praxistipp: 1 TL Marmite oder Hefeflocken gibt extra Umami

3. Zeitmanagement

  • Schnellversion: Gemüse feiner schneiden (kocht schneller)
  • Besserer Geschmack: 10 Minuten ziehen lassen vor dem Servieren

Goldene Regel: Nicht zu stark salzen – die Brühe reduziert sich beim Kochen!

Wirsingsuppe

Klassische Wirsingsuppe (Deutsche Kohlsuppe)

Herzhaft-traditionelle Wirsingsuppe wie bei Oma – gesund, sättigend und in nur 35 Minuten zubereitet. Perfekt für kalte Wintertage!
Prep Time 10 minutes
Cook Time 15 minutes
Total Time 35 minutes
Course Soup, Main Course
Cuisine Deutsch, International
Servings 4 Servings
Calories 180 kcal

Equipment

  • Großer Suppentopf
  • Schneidbrett
  • scharfes Messer

Ingredients
  

  • 500 g Wirsingkohl (fein gehobelt)
  • 3 mittelgroße Kartoffeln (gewürfelt)
  • 2 Möhren (in Scheiben)
  • 1 Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter oder Rapsöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • ½ TL Kümmel (ganz)
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Senf zum Abschmecken

Instructions
 

  • Zwiebeln anschwitzen: Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten.
  • Wirsing zugeben: Kohlstreifen 3-4 Minuten mitdünsten, gelegentlich umrühren.
  • Aufgießen: Brühe angießen, Kartoffeln, Möhren, Lorbeerblatt und Kümmel zugeben.
  • Köcheln lassen: Bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist.
  • Abschmecken: Lorbeerblatt entfernen, mit Salz, Pfeffer und optional Senf würzen.

Notes

Schmeckt am nächsten Tag noch besser! Für eine vegane Version Butter durch Öl ersetzen.
Keyword Wirsingsuppe Rezept, Deutsche Kohlsuppe, Gesundes Wintergericht, Einfache Gemüsesuppe

FAQ – Häufige Fragen zur Wirsingsuppe

1. Kann ich Wirsingsuppe einfrieren?

Ja, problemlos! Am besten ohne Sahne oder Kartoffeln – so hält sie sich 3 Monate im Tiefkühler.

2. Wie lange bleibt die Suppe im Kühlschrank frisch?

Gut verschlossen 3-4 Tage. Tipp: Beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe zugeben.

3. Welche Beilage passt am besten?

Klassisch: frisches Bauernbrot. Modern: geröstetes Ciabatta oder Kartoffelbrot.

Küchengeheimnis: So wird Ihre Wirsingsuppe unvergesslich

Als Koch mit 20 Jahren Erfahrung verrate ich Ihnen meinen professionellen Trick, der jede Hausmannskost zum Restaurant-Gericht macht:

Die Magie der Zweistufengare

  1. Zuerst den Wirsing kurz (3 Min.) in Butter anschwitzen – entwickelt Röstaromen
  2. Dann 1 TL Honig dazu – balanciert die Bitterstoffe aus
  3. Mit Weißwein (100 ml) ablöschen – gibt Säure und Tiefe

Mein Geheimzutat: 1 getrockneter Steinpilz mitköcheln – verleiht ein mysteriöses Umami!

“Eine wirklich gute Suppe braucht Liebe – und genau 22 Minuten Kochzeit.”

Leave a Comment

Recipe Rating