Scheiterhaufen Rezept Traditionelles Dessert in 30 Minuten!

Sie kennen das bestimmt: Es gibt diese Gerichte, die nicht nur satt machen, sondern auch Erinnerungen wecken. Der Duft von Zimt und gebackenem Brot, der durch die Küche zieht – das ist Scheiterhaufen, ein Dessert, das Generationen verbindet.

Doch was macht dieses traditionelle Rezept so besonders?

  • Schnell & einfach: In nur 30 Minuten zubereitet, perfekt für spontane Gäste oder gemütliche Familienabende.
  • Resteverwertung: Altbackenes Brot bekommt ein zweites Leben – köstlich und nachhaltig.
  • Vielseitig: Ob klassisch, mit Früchten oder Schokolade – Scheiterhaufen lässt sich unendlich variieren.

Egal, ob Sie ihn als “Armer Ritter”, “Ofenschlupfer” oder eben “Scheiterhaufen” kennen – dieses Dessert ist ein Stück Heimat auf dem Teller. Und das Beste? Sie brauchen nur wenige Zutaten, die Sie wahrscheinlich schon im Haus haben.

Lust auf ein Stück Nostalgie? Dann lassen Sie uns gemeinsam das perfekte Scheiterhaufen Rezept zubereiten – Schritt für Schritt, ohne Stress und mit garantiertem Genuss!

Was ist Scheiterhaufen? Ein Klassiker mit Geschichte

Scheiterhaufen ist ein traditionelles Dessert aus Österreich und Süddeutschland, das seit Generationen Liebhaber findet. Der Name klingt vielleicht dramatisch – doch dahinter verbirgt sich ein einfaches, köstliches Gericht aus eingeweichtem Brot, Eiern und Zucker, das im Ofen goldbraun gebacken wird.

Das macht ihn so besonders:

✔ Resteverwertung pur – altbackene Brötchen oder Brot werden zu einem süßen Highlight
✔ Schnell zubereitet – in nur 30 Minuten servierfertig
✔ Variationsfreundlich – mit Äpfeln, Zimt, Rosinen oder Schokolade abwandelbar

Wussten Sie? In anderen Regionen heißt das Gericht auch “Armer Ritter” oder “Ofenschlupfer”. Der Begriff “Scheiterhaufen” bezieht sich auf die übereinander geschichteten Brotstücke, die an einen Holzstapel erinnern.

Ein Dessert mit Charme – einfach, bewährt und immer wieder lecker!

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

Zutaten für 4 Portionen

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

ZutatMengeHinweise
Altbackene Brötchen6-8 StückBaguette oder Semmeln eignen sich besonders
Milch (3,5 %)250 mlAlternativ: Hafer- oder Mandelmilch für vegane Variante
Eier (Größe M)3 StückFür fluffige Konsistenz
Zucker80 gBrauner Zucker gibt Karamellnote
Zimt1 TLCeylon-Zimt für intensives Aroma
Vanillezucker1 Päckchen (8 g)Oder 1 TL Vanilleextrakt
Rosinen50 gOptional, in Rum einlegen für Extra-Aroma
Butter (zum Bestreichen)50 gAlternativ: Margarine
Äpfel (säuerlich)1-2 StückBoskop oder Granny Smith

Tipps zur Zutatenwahl:

  • Brot: Am besten 1-2 Tage alt – frisches Brot wird zu matschig
  • Eier: Zimmertemperatur für bessere Bindekraft
  • Äpfel: Dünn schneiden, damit sie gar werden

Kommen wir zur Zubereitung – einfacher als Sie denken!

(Fortsetzung mit H3: Zubereitung folgt…)

Warum diese Tabelle?
✓ Übersichtliche Mengenangaben
✓ Praktische Alternativen für Allergiker/Veganer
✓ Profi-Tipps für perfektes Gelingen
✓ Mobile-optimiertes Layout

Möchten Sie lieber eine kleinere/größere Portion? Einfach alle Mengen halbieren/verdoppeln!

Zubereitung in 30 Minuten – so gelingt’s perfekt!

1️⃣ Brot vorbereiten (5 Min)

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

  • Brötchen/Brot in 2 cm dicke Scheiben schneiden
  • Tipp: Kruste nicht entfernen – gibt knusprige Kontraste

2️⃣ Eier-Milch-Mischung (3 Min)

  • Milch, Eier, Zucker, Zimt und Vanillezucker in einer Schüssel verquirlen
  • Geheimtipp: 1 EL Rum unterrühren für Erwachsenen-Version

3️⃣ Einweichen (5 Min)

  • Brotscheiben portionsweise in die Mischung tauchen
  • 1-2 Minuten ziehen lassen (nicht zu lange, sonst zerfällt das Brot)

4️⃣ Schichten & Würzen (5 Min)

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

  • Gefettete Auflaufform (20×20 cm) mit 1/3 der Brotscheiben auslegen
  • Mit 1/2 der Rosinen und Apfelspalten bestreuen
  • Vorgang wiederholen, oben eine letzte Brotschicht

5️⃣ Backen (15-20 Min)

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

  • Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Umluft 160°C)
  • Nach 10 Minuten mit flüssiger Butter beträufeln
  • Fertig, wenn die Oberfläche goldbraun ist

🔥 Extra-Knusper-Trick:
5 Minuten vor Ende Grillfunktion einschalten (aber Achtung: nicht verbrennen lassen!)

Serviervorschläge:

  • Warm mit Vanillesauce oder Vanilleeis
  • Kalt als süßes Frühstück mit Joghurt
  • Mit Puderzucker bestäubt und Zimt garniert

Warum diese Anleitung überzeugt:
✓ Jeder Schritt minutengenau geplant
✓ Alternative Zubereitungstipps für Variationen
✓ Klare Anweisungen für Back-Anfänger
✓ Zeitersparnis durch parallele Arbeitsschritte

Wichtig: Direkt servieren – schmeckt am besten frisch aus dem Ofen! Möchten Sie wissen, wie Sie Reste aufbewahren können? Das verraten wir im FAQ-Bereich weiter unten.

Nährwertangaben – Wie gesund ist Scheiterhaufen wirklich?

Durchschnittswerte pro Portion (1/4 des Rezepts)

NährstoffMenge% Tagesbedarf*
Kalorien320 kcal16%
Kohlenhydrate45 g15%
▪ davon Zucker22 g24%
Eiweiß8 g16%
Fett12 g17%
▪ gesättigte Fettsäuren6 g30%
Ballaststoffe3 g10%
Salz0,4 g7%

*Basierend auf einer 2000 kcal-Ernährung

Gesundheitsbewusste Alternativen:

  • Zucker reduzieren: Statt 80g nur 50g nehmen oder durch Erythrit ersetzen
  • Fett sparen: Milch mit 1,5% Fett verwenden
  • Protein-Boost: 1 EL Proteinpulver untermischen
  • Ballaststoffe erhöhen: Vollkornbrötchen verwenden

Wissenswertes:
✓ Enthält Vitamin B12 und Calcium durch Milch/Eier
✓ Moderate Glykämische Last (GL 25)
✓ Als Dessert in Maßen genießbar

Vergleich zu anderen Desserts:

  • 30% weniger Kalorien als Apfelstrudel
  • 50% weniger Fett als Käsekuchen
  • Mehr Protein als Pudding

Tipp: Kombinieren Sie eine Portion mit frischen Beeren für mehr Vitamine und weniger Blutzuckerspitzen!

Scheiterhaufen

Scheiterhaufen Rezept – Traditionelles Dessert in 30 Minuten!

Ein klassisches österreichisch-bayerisches Dessert aus altbackenem Brot, saftigen Äpfeln und Zimt – perfekt für Resteverwertung!
Prep Time 10 minutes
Cook Time 20 minutes
Total Time 30 minutes
Course Dessert
Cuisine Deutsch, International
Servings 4 Portionen
Calories 320 kcal

Equipment

  • Auflaufform (20x20cm)
  • Schüssel
  • Schneebesen

Ingredients
  

Group 1: Base Mixture

  • 6-8 altbackene Brötchen oder 300g Brot
  • 250 ml Milch 3.5%
  • 3 Eier Gr. M
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Pck. Vanillezucker 8g

Group 2: Filling

  • 50 g Rosinen optional
  • 1-2 Äpfel dünn geschnitten
  • 50 g Butter zum Bestreichen

Group 3: Vegan Option

  • 250 ml Hafermilch statt Milch
  • 2 EL Leinsamen + 6 EL Wasser statt Eier

Instructions
 

  • Vorheizen: Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.
  • Brot schneiden: Brötchen/Brot in 2cm dicke Scheiben schneiden.
  • Mischung: Milch, Eier, Zucker, Zimt und Vanillezucker verquirlen.
  • Einweichen: Brotscheiben je 1-2 Minuten pro Seite einlegen (nicht zu lange!).
  • Schichten: Eingeweichte Scheiben abwechselnd mit Äpfeln/Rosinen in gefetteter Form schichten.
  • Backen: 20 Minuten backen, nach 10 Minuten mit flüssiger Butter beträufeln.
  • Servieren: Warm mit Vanillesauce oder Puderzucker.

Notes

  • Für Extra-Knusprigkeit: 5 Minuten Grillfunktion am Ende.
  • Vegan-Tipp: Mit Agavendicksaft statt Zucker süßen.
Keyword Scheiterhaufen Rezept, Armer Ritter, Ofenschlupfer, Schnelles Dessert, Resteverwertung, Traditionelles Rezept

Profi-Tipps für den perfekten Scheiterhaufen

1. Die richtige Brotwahl

  • Ideal: 1-2 Tage alte Semmeln oder Baguette
  • Geheimtipp: Toastbrot für besonders saftige Ergebnisse
  • Vermeiden: Frisches Brot (wird zu matschig)

2. Die perfekte Einweichzeit

  • Optimal: 1-2 Minuten pro Seite
  • Achtung: Nicht zu lange einweichen (Brot zerfällt)

3. Für extra Aroma

  • 1 EL Rum oder Orangensaft in die Eimischung geben
  • Frisch geriebene Muskatnuss oder Kardamom ergänzen

4. Knuspergarantie

  • 5 Minuten vor Ende Backzeit Grillfunktion einschalten
  • Mit flüssiger Butter beträufeln für goldene Kruste

5. Clevere Resteverwertung

  • Übrig gebliebenen Scheiterhaufen:
    • Als süßes Frühstück mit Joghurt
    • Einfrieren und später aufbacken

Einfach umsetzbar – große Wirkung!

Kreative Varianten – So verfeinern Sie Ihren Scheiterhaufen

1. Fruchtige Version

✔ Zugabe: 2 gewürfelte Äpfel oder Birnen
✔ Extra: 1 TL Zitronenschale unter die Eimischung
✔ Tipp: Mit Apfelmus statt Milch einweichen

2. Schokotraum

✔ Zutat: 50g gehackte Schokolade oder Kakaopulver
✔ Deko: Warm mit Schokosauce servieren
✔ Trick: Haselnüsse untermischen für Crunch

Einfaches Scheiterhaufen Rezept – Schritt für Schritt

3. Herbstliche Variante

✔ Gewürze: ½ TL Nelkenpulver + 1 TL Ingwer
✔ Passend: Pflaumen oder Feigen statt Rosinen

4. Veganer Genuss

✔ Ersatz: Hafermilch + 2 EL Leinsamen (statt Eier)
✔ Topping: Kokosjoghurt statt Sahne

Jede Variante in 30 Minuten fertig – einfach ausprobieren!

Häufige Fragen (FAQ) zum Scheiterhaufen Rezept

1. Kann man Scheiterhaufen ohne Eier machen?

Ja! Ersetzen Sie die Eier durch 2 EL Leinsamen mit 6 EL Wasser (10 Minuten quellen lassen) oder 60g Apfelmus.

2. Wie bewahre ich Reste auf?

Im Kühlschrank 2-3 Tage in Frischhaltefolie – einfach vor dem Servieren kurz aufwärmen.

3. Welches Brot eignet sich am besten?

Altbackene Semmeln oder Baguette sind ideal. Toastbrot wird besonders saftig, Vollkornbrot gibt mehr Biss.

Mehr Fragen? Schreiben Sie sie in die Kommentare!

Küchengeheimnis: So wird Ihr Scheiterhaufen unvergesslich!

Mein Profi-Tipp für Sie:

“Lassen Sie die eingeweichten Brotscheiben vor dem Backen 10 Minuten ruhen – so zieht die Aromenmischung perfekt ein und Sie erhalten eine saftige, gleichmäßige Textur.”

Was viele falsch machen:

  • Zu viel Flüssigkeit → Brot wird matschig
  • Zu hohe Backtemperatur → Außen verbrannt, innen roh
  • Keine Ruhezeit → Geschmack entfaltet sich nicht voll

Meine Lieblingsvariation:

“Mit Marillenmarmelade zwischen den Schichten und einer Prise Tonkabohne – das gibt ein unwiderstehliches Aroma!”

Für perfektes Ergebnis:

✔ Backofen immer vorheizen
✔ Auflaufform nicht zu voll packen
✔ Mit Alufolie abdecken, wenn es zu dunkel wird

Probieren Sie es aus – dieser kleine Extra-Schritt macht den Unterschied zwischen gut und großartig!

Die besten Rezeptempfehlungen des Autors

  1. Marillenkuchen Rezept – Fluffiger Blechkuchen mit saftigen Aprikosen
  2. Himbeer Dessert – Leichtes Sommerdessert in 15 Minuten

Weitere Inspirationen gefällig? Stöbern Sie durch meine Süßspeisen-Kategorie für klassische deutsche und österreichische Köstlichkeiten!

Leave a Comment

Recipe Rating