Es gibt Gerichte, die schmecken nicht nur gut – sie wecken Erinnerungen. Apfelkompott ist so ein Klassiker: Ob als warme Süßspeise an kalten Tagen, als Topping für Pfannkuchen oder einfach pur aus dem Glas – es ist unkompliziert, vielseitig und schmeckt einfach nach Zuhause.
Und das Beste? Du brauchst nur 3 Zutaten und 20 Minuten. Keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten – nur Äpfel, etwas Zucker und eine Prise Zimt (wenn du magst).
In diesem Rezept zeige ich dir, wie du im Handumdrehen ein cremiges, aromatisches Apfelkompott zubereitest – ohne künstliche Zusätze, aber mit jeder Menge Geschmack. Perfekt für alle, die es schnell, lecker und unkompliziert lieben.
➡️ Warum du dieses Rezept ausprobieren solltest:
✔️ Super einfach – selbst Koch-Anfänger:innen gelingt es
✔️ Schnell gemacht – in weniger als 20 Minuten fertig
✔️ Super variabel – passt zu Desserts, Müsli oder als Kuchenfüllung
✔️ Lange haltbar – ideal zum Vorbereiten oder Einfrieren
Lass uns direkt loslegen – deine Küche wird gleich herrlich nach Äpfeln und Zimt duften!
Warum du dieses Apfelkompott-Rezept lieben wirst
Weil es einfach alles richtig macht – ohne Aufwand, mit maximalem Geschmack.
✔ Perfekt für Eilige – in 20 Minuten fertig
✔ Nur 3 Zutaten – kein Einkaufsstress
✔ Total vielseitig – zu Süßem & Herzhaftem
✔ Natürlich lecker – ohne künstliche Zusätze
Ob als schnelles Dessert, Frühstückstopping oder Vorrats-Liebling – dieses Kompott wird dein neuer Küchen-Alleskönner.
Und? Lust auf ein Glas voll Apfelglück?
Die 3 magischen Zutaten für das perfekte Apfelkompott
Das Schöne an diesem Rezept? Es braucht nur das Wesentliche – und trotzdem schmeckt es wie selbstgemacht von Oma. Hier kommt deine Einkaufsliste in der XXL-Version:

Zutat | Menge | Warum? | Tipp |
Äpfel | 1 kg (ca. 6-7 Stk) | Basis für Aroma & Sämigkeit | Fest-säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar nehmen – die zerfallen nicht so schnell! |
Zucker | 2-3 EL | Rundet den Geschmack ab | Bei süßen Äpfeln ruhig sparsam dosieren – nachsüßen geht immer! |
Zimt | 1 TL (optional) | Verleiht das typische Kompott-Aroma | Frisch gemahlen schmeckt intensiver als fertiges Pulver. |
Küchen-Geheimnis: Ein Spritzer Zitronensaft (ca. 1 EL) hält die Farbe schön frisch und gibt eine leichte Säurenote. Aber wirklich nur, wenn du magst – muss nicht sein!
Siehst du? Mehr braucht es nicht für ein Kompott, das jeden überzeugt. Jetzt geht’s ans Schälen – oder etwa nicht? (Spoiler: Musst du nicht mal unbedingt!)
Schritt-für-Schritt-Anleitung – So gelingt das Apfelkompott garantiert
Keine Angst vor kochenden Äpfeln! Mit dieser simplen Anleitung wird dein Kompott perfekt – egal ob du es lieber stückig oder cremig magst.
1. Äpfel vorbereiten (5 Minuten)
“To peel or not to peel?”

- Mit Schale: Mehr Nährstoffe, rustikale Optik (einfach gut waschen!)
- Ohne Schale: Feinere Konsistenz (ideal für Babys oder Desserts)
➜ Äpfel vierteln, Kerngehäuse entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden
2. Köcheln lassen (10-15 Minuten)
Der Zauber passiert im Topf

- Äpfel in einen schweren Topf geben
- Zucker und Zimt untermischen
- Bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten anbraten lassen (Aromen entfalten sich besser!)
- Mit 100 ml Wasser ablöschen, Hitze reduzieren
3. Perfekte Konsistenz erreichen
🥄 So wird’s genau, wie du es magst
Stückig | Cremig | Püree |
8-10 Min. köcheln | 12 Min. köcheln + etwas zerdrücken | 15 Min. + Pürierstab |
4. Abschmecken & genießen
Der finale Feinschliff
- Noch warm probieren: Mehr Zimt? Etwas Zitrone?
- Heiß in sterile Gläser füllen (hält 2 Wochen im Kühlschrank)
- Oder sofort servieren – mein Favorit: lauwarm auf Vanilleeis!

Profi-Tipp: Für extra Aroma 1 Nelke oder Sternanis mitkochen (aber vor dem Servieren entfernen!). Und keine Sorge wenn es erst etwas flüssig ist – beim Abkühlen bindet es von allein.
Siehst du? Einfacher geht’s kaum – und doch schmeckt es wie aus der Sterneküche! Welche Variante probierst du zuerst?
Nährwertangaben – Gesundes Vergnügen oder Zuckerfalle?
Apfelkompott ist wie ein guter Freund: Süß, aber ehrlich zu dir. Hier die Fakten:
Nährwerte pro Portion (150g)
Nährstoff | Menge | Tagesbedarf (%)* |
Kalorien | 120 kcal | 6% |
Kohlenhydrate | 30 g | 10% |
• Davon Zucker | 25 g | 28% |
Ballaststoffe | 4 g | 16% |
Vitamin C | 8 mg | 10% |
Kalium | 200 mg | 6% |
*Basierend auf 2000 kcal/Tag
Die Gesundheits-Bilanz:
✓ Ballaststoff-Boost: Unterstützt die Verdauung
✓ Vitamin-C-Lieferant: Stärkt das Immunsystem
✓ Natürliche Süße: Keine künstlichen Zusätze
Aber Achtung:
- Der Zuckeranteil kommt hauptsächlich aus den Früchten
- Diabetiker:innen sollten Portionsgröße beachten
Clevere Alternativen:
• Zucker reduzieren oder durch 1 EL Honig ersetzen
• Mit Zimt statt extra Süße arbeiten (senkt Blutzuckerspiegel!)
Fazit: In Maßen genossen ist selbstgemachtes Apfelkompott eine gesündere Alternativezu Fertigdesserts – und schmeckt sowieso tausendmal besser! Wie stehst du zu Zucker in Obst?

Einfaches Apfelkompott (nur 3 Zutaten!)
Ingredients
- 1 kg Äpfel z. B. Boskoop oder Elstar
- 2 –3 EL Zucker oder 1 EL Honig
- 1 TL Zimt optional
- 1 EL Zitronensaft optional, für Frische
Instructions
- Äpfel vorbereiten: Waschen, schälen (optional), entkernen und in Würfel schneiden.
- Ankochen: Äpfel mit Zucker und Zimt in einem Topf bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten.
- Köcheln: Mit 100 ml Wasser ablöschen, Hitze reduzieren und 10–15 Minuten weich köcheln.
- Pürieren: Nach Belieben mit einem Stampfer zerdrücken oder pürieren.
- Abschmecken: Mit Zitronensaft oder mehr Zimt verfeinern.
Notes
- Variationen: Mit Rosinen, Nelken oder Vanille verfeinern.
- Lagerung: Hält sich im Kühlschrank 1 Woche oder eingefroren 3 Monate.
- Profi-Tipp: Schale dranlassen für mehr Nährstoffe und Farbe!
Häufige Fragen (FAQ) – Alles, was du über Apfelkompott wissen musst
1. Kann ich das Apfelkompott ohne Zucker machen?
Ja klar! Die Äpfel sind von Natur aus süß. Einfach weglassen oder durch 1 EL Honig/Ahornsirup ersetzen.
2. Wie lange hält sich selbstgemachtes Apfelkompott?
• Im Kühlschrank: 1 Woche
• Eingefroren: 3 Monate
• Eingekocht: Bis zu 1 Jahr
3. Welche Äpfel eignen sich am besten?
Fest-säuerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar – die zerfallen nicht so schnell und geben das beste Aroma!
Küchengeflüster – Mein liebster Apfelkompott-Trick
Als jemand, der schon kiloweise Äpfel verkompottet hat, verrate ich dir mein bestgehütetes Geheimnis:
“Lass die Äpfel ruhig etwas anbrennen!”
➔ Leichte Karamellnoten machen das Kompott unwiderstehlich. Einfach 1-2 Minuten nicht umrühren, bis sich eine goldene Schicht am Topfboden bildet – dann mit dem Löffel vorsichtig unterheben.
Meine persönlichen Favoriten:
• Für Erwachsene: 1 EL Calvados (Apfelbrand) unterrühren
• Für Kinder: Rosinen statt Zimt nehmen – die werden beim Kochen ganz weich und süß
Probier’s aus – dieser kleine Extra-Schritt macht den Unterschied zwischen “lecker” und “Oh mein Gott, was ist das für ein Geschmack?!”
uerliche Sorten wie Boskoop oder Elstar – die zerfallen nicht so schnell und geben das beste Aroma!
Noch Fragen? Einfach in die Kommentare werfen!

Die besten Rezeptempfehlungen des Autors
Für alle, die dieses Apfelkompott lieben, habe ich zwei weitere hausgemachte Klassiker, die perfekt dazu passen:
- Gemüselaibchen Rezept – Knusprig-aufliegende Gemüsebällchen, die selbst Gemüsemuffel begeistern
- Suppe mit Hackfleisch – Herzhaft-würzige Komfortküche in 30 Minuten
Warum diese Kombi? Das süße Kompott ergänzt herzhafte Gerichte ideal – probier’s als Dip zu den Laibchen oder als Dessert nach der Suppe!